verarbeitung von auftragsbestätigungen

Die Verarbeitung von Auftragsbestätigungen (AB) stellt für viele Unternehmen eine zeitaufwändige und manuell-intensive Aufgabe dar. Doch eine zeitnahe Prüfung und Verarbeitung von AB kann zahlreiche Folgeprozesse erheblich optimieren. Hier erfahren Sie, wie die intelligente Automatisierung dieser Aufgabe in SAP-Umgebungen zu einem effizienteren Geschäftsablauf beitragen kann.

Die Herausforderungen der manuellen Verarbeitung von Auftragsbestätigungen

Die manuelle Bearbeitung von Auftragsbestätigungen bringt einige Herausforderungen mit sich, mit denen Unternehmen konfrontiert sind:

  • Fehleranfälligkeit und Zeitverlust: Die manuelle Übertragung und Prüfung von Lieferterminen und Mengen in AB ist anfällig für Fehler und erfordert viel Zeit.
  • Mangelnde Aktualität: Verzögerungen bei der Erfassung führen dazu, dass die Disposition nicht mit aktuellen Daten arbeiten kann.
  • Mangelnde Übersicht: Unternehmen haben Schwierigkeiten, den Überblick über ausstehende, eingegangene und erfasste AB zu behalten.
  • Unvollständige Prüfung: Aufgrund von Zeitmangel werden nicht immer alle Aspekte der AB (Menge, Preis, Termin) ausreichend geprüft.
  • Herausfordernde Archivierung: Auftragsbestätigungen müssen oft aufwändig archiviert werden, ohne direkte Verbindung zu Bestelldokumenten.

Die Lösung: Intelligente Automatisierung in SAP

Digitale Lösungen können Unternehmen dabei unterstützen, ihre Prozesse zu beschleunigen und zu automatisieren. Unsere SAP-basierten Lösungen helfen, den Procure-to-Pay (P2P)-Prozess zu optimieren und die Effizienz deutlich zu steigern.

Vielfältige Eingangskanäle: Auftragsbestätigungen erreichen Unternehmen heute auf unterschiedliche Weise, sei es als Papier, E-Mail-Anhänge oder (EDI)-Datenströme. Unsere Lösung bietet passende Werkzeuge, um die AB-Daten aus verschiedenen Kanälen zu erfassen und für die Weiterverarbeitung aufzubereiten.

Intelligente Belegerkennung: Die Belegerkennung spielt eine zentrale Rolle bei der schnellen und effizienten Bearbeitung. Unsere intelligente Belegerkennung kombiniert verschiedene Strategien wie Stammdatenvergleich, Schlüsselwörter und Lernmodule, um eine hohe Erkennungsqualität sicherzustellen.

Automatisierte Datenextraktion: Relevanten Informationen wie Besteller, Lieferant, AB-Datum, Liefertermin, Gesamtwert, Währung und Positionsdaten werden automatisch aus den AB-Dokumenten extrahiert und mit den SAP-Stammdaten abgeglichen.

Einfache Abweichungserkennung: Nach der Belegerkennung werden die Daten im AB Cockpit mit den Bestelldaten verglichen. Abweichungen in Preis, Menge und Termin werden über Ampelfunktionen angezeigt, sodass eine effiziente Bearbeitung ermöglicht wird.

Effiziente AB-Bearbeitung: Mitarbeiter haben alle prüfungsrelevanten Informationen im Verifizierungsarbeitsplatz sofort im Zugriff. Daten können korrigiert oder ergänzt werden, bevor sie automatisch an SAP übergeben werden.

Revisionssichere Archivierung: Alle bearbeiteten AB, Kommentare und E-Mails werden sicher im SAP-Archivsystem abgelegt.

Fazit: Optimierte AB-Verarbeitung für effiziente Prozesse

Die intelligente Verarbeitung von Auftragsbestätigungen in SAP bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren P2P-Prozess zu verbessern, die Genauigkeit zu steigern und Zeit zu sparen. Dank automatisierter Datenextraktion, intelligentem Abgleich und übersichtlicher Abweichungserkennung können Unternehmen reibungslose Abläufe im Beschaffungsprozess gewährleisten. Die Zusammenarbeit mit digitalen Lösungen wie unserer ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile der Automatisierung zu nutzen und die Herausforderungen der AB-Verarbeitung erfolgreich zu bewältigen.

auftragsbestätigungen

In der heutigen Geschäftswelt, in der Effizienz und Genauigkeit von entscheidender Bedeutung sind, spielen Auftragsbestätigungen eine unverzichtbare Rolle. Diese Dokumente fungieren nicht nur als rechtliche Grundlage für Geschäftsabschlüsse, sondern dienen auch als Kommunikationsmittel zwischen Lieferanten und Kunden. In diesem Blogbeitrag werden wir genauer auf die Bedeutung von Auftragsbestätigungen eingehen und wie ihre Automatisierung zu einem reibungsloseren Geschäftsablauf beitragen kann.

Was sind Auftragsbestätigungen?

Eine Auftragsbestätigung ist eine schriftliche Bestätigung eines Lieferanten über den Empfang und die Akzeptanz eines Kundenauftrags. Sie enthält Details wie die bestellten Produkte oder Dienstleistungen, die Mengen, Preise, Liefertermine und andere relevante Informationen. Auftragsbestätigungen dienen dazu, Missverständnisse zwischen den Parteien zu vermeiden und sicherzustellen, dass beide Seiten die gleichen Erwartungen an den Geschäftsabschluss haben.

Die Bedeutung der Automatisierung von Auftragsbestätigungen

Die manuelle Verwaltung von Auftragsbestätigungen kann zeitaufwändig, fehleranfällig und ineffizient sein. Hier sind einige Gründe, warum die Automatisierung dieses Prozesses sinnvoll ist:

  • Zeitersparnis: Die manuelle Erstellung und Überprüfung von Auftragsbestätigungen kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Durch die Automatisierung dieses Prozesses können Unternehmen Zeit sparen und sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren.
  • Genauigkeit: Automatisierte Systeme reduzieren das Risiko menschlicher Fehler erheblich. Dadurch wird sichergestellt, dass die Informationen in den Auftragsbestätigungen korrekt und konsistent sind.
  • Einhaltung von Fristen: Automatisierte Systeme können Erinnerungen für wichtige Termine wie Lieferdaten setzen und sicherstellen, dass Aufträge pünktlich bestätigt werden.
  • Vermeidung von Konflikten: Klare und eindeutige Auftragsbestätigungen können Missverständnisse zwischen Lieferanten und Kunden verhindern und somit potenzielle Konflikte minimieren.
  • Bessere Kommunikation: Automatisierte Systeme ermöglichen eine nahtlose Kommunikation zwischen den beteiligten Parteien. Kunden können den Status ihrer Bestellungen überprüfen und Lieferanten können Updates über den Bearbeitungsstand geben.

Schritte zur Automatisierung von Auftragsbestätigungen

Die Automatisierung von Auftragsbestätigungen erfordert eine sorgfältige Planung und Implementierung. Hier sind einige Schritte, die Unternehmen beachten sollten:

  • Analyse: Bewertung des aktuellen Prozesses zur Auftragsbestätigung und Identifizierung von Engpässen oder ineffizienten Schritten.
  • Softwareauswahl: Auswahl einer geeigneten Softwarelösung zur Automatisierung von Auftragsbestätigungen. Die Lösung sollte sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen.
  • Konfiguration: Anpassung der Software an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens, einschließlich der Definition von Workflows und Benachrichtigungen.
  • Schulung: Schulung der Mitarbeiter auf die neue automatisierte Plattform, um sicherzustellen, dass sie effektiv genutzt werden kann.
  • Überwachung und Anpassung: Regelmäßige Überprüfung der automatisierten Prozesse und Anpassung bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren.

Fazit

Die Automatisierung von Auftragsbestätigungen bietet erhebliche Vorteile für Unternehmen, indem sie Zeit spart, Genauigkeit gewährleistet und die Kommunikation mit Lieferanten und Kunden verbessert. Unternehmen, die auf Automatisierung setzen, können einen reibungsloseren Geschäftsablauf erzielen und sich auf strategische Wachstumsinitiativen konzentrieren.